Ein Jahr Volvo FH Electric – unsere Erfahrungen

Seit Mai 2024 fährt ein Volvo FH Electric bei uns im innerdeutschen Fernverkehr. Nach 12 Monaten und 62.000 km ziehen wir eine erste Zwischenbilanz – ehrlich, sachlich und aus der Praxis:

Die Fakten:
ℹ️ Laufleistung: Max. 6.500 - 7.500 km im Monat, im Einschichtbetrieb.
ℹ️ Ø Verbrauch: 109,8 kWh/100 km.
ℹ️ Sommer vs. Winter: ca. 20 % Verbrauchsunterschied.
ℹ️ Zuverlässigkeit: Das Fahrzeug hat uns nur ein einziges Mal „stehen lassen“ – weil wir den Akku leergefahren haben. Keine Technikpanne. Wir haben uns Stück für Stück an die maximale Reichweite herangetastet und die Touren nach und nach verlängert. Am Anfang waren wir vorsichtiger, mittlerweile „schaffen“ wir was :)

Was wir gelernt haben:
💡 Technisch top – keine Ausfälle, keine bösen Überraschungen.
💡 Im Nahverkehr schwierig: Hohe Fixkosten, zu wenig Kilometer um den Vorteil der geringen variablen Kosten zu schöpfen.
💡 Im Fernverkehr wirtschaftlich – zumindest theoretisch.
💡 In der Praxis bremsen im Fernverkehr die Ladekosten: Schnellladen meist >60 ct/kWh, Preise oft unklar, intransparent und stark schwankend (40–115 ct/kWh).
💡 Eigenes Laden auf dem Hof inkl. PV-Anteil funktioniert gut, setzt aber hohe Auslastung der Schnellladesäule voraus. Sonst bleibt der Kostenvorteil auf der Strecke.

📦 Unser E-LKW fährt unter realen Bedingungen: 11,5 Tonnen durchschnittlich zugeladene Tonnage, wechselnde Routen, echtes Tagesgeschäft.

✅ Fazit: Gemischt!
Der FH Electric funktioniert – zuverlässig, effizient und alltagstauglich. Die Herausforderung liegt nicht beim Fahrzeug, sondern bei Infrastruktur und Strompreisgestaltung. Mehr Reichweite wäre auch wünschenswert, jedoch ist das kein echter Kritikpunkt, denn: Die Hersteller haben nahezu alle bereits viel bessere Modelle in der Pipeline. Da passiert etwas!

Zurück
Zurück

Bau-Update 03.07.2025

Weiter
Weiter

Bau schreitet zügig voran!